Ein herzliches Willkommen an unsere neue Auszubildende Alina Wollnik, die im Jahr 2022 ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei uns begonnen hat. Wir freuen uns auf eine schöne und lehrreiche Zeit mit ihr!

Wir freuen uns sehr unsere neue Auszubildende begrüßen zu dürfen. Bereits am 01.08.2021 hat Frau Sánchez ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei uns begonnen und unterstützt uns seit dem tatkräftig und hochmotiviert im Büro, sowie bei den Klienten vor Ort.
Wir wünschen ihr eine interessante und lehrreiche Ausbildung und freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihr.
Nach 1,5 Jahren „Express“-Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement schließt unsere erste HfH-Auszubildende, Nadja Göhre, Ihre Ausbildung erfolgreich mit der Note 2+ ab! Wir sind unglaublich stolz auf sie und wünschen ihr auf ihrer weiteren beruflichen und privaten Reise von Herzen alles Gute! Wir werden sie sehr vermissen und danken für die tolle Zeit!
Bereits seit Dezember 2020 werden unsere Mitarbeiter/innen regelmäßig per Corona-Schnelltest durch unser Unternehmen getestet. Dies geschieht zum Schutz unserer Klienten und unserer Mitarbeiter/innen. Auch für unsere Klienten besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Testung nach Terminabsprache in unseren Büroräumen.
Terminabsprachen unter: 02241/79098.
Hennef, 28.09.2020. Schon zum vierten Mal bildet die Bürgerstiftung Altenhilfe Stadt Hennef in Kooperation mit dem Hennefer Unternehmen Hilfe-für-Helfende neue Alltagsbegleiter aus, die demenzkranke Menschen zu Hause betreuen und deren pflegenden Angehörigen Entlastung bringen. Die 40-stündige Schulung nach §45b SGB XI, die von Cornelia Rave, der fachlichen Leitung und Inhaberin des Unternehmens „Hilfe-für-Helfende, Demenzbetreuung und Alltagsbegleitung“, durchgeführt wird, beinhaltet neben theoretischen Teilen auch viele praktische Übungen, mit denen die Helfer auf die teils auch schwierigen Situationen in den Familien vorbereitet werden.
Der Bedarf nach Hilfe dieser Art ist groß und die Pflegekassen unterstützen die Leistungen von ausgebildeten Helfern, wie z. B. Einkaufshilfe, Spazierengehen, Spielen oder einfach nur Gesellschaft leisten, mit finanziellen Zuschüssen. Auch hauswirtschaftliche Leistungen dürfen aus diesen Zuschüssen finanziert werden.
Interessierte pflegende Angehörige sind in dem Kurs auch herzlich willkommen. Mit dem Wissen des Kurses lässt sich die oft stressreiche, häusliche Situation deutlich entspannen, so dass der Pflegealltag leichter gemeistert werden kann. Pflegenden Angehörigen erstatten die Pflegekassen i.d.R. die Kurskosten. Für zukünftige Helfer im Stiftungsteam kostet der Kurs 50 Euro, die später erstattet werden.
Termine des Kurses:
07.11.2020, 13-17 Uhr
21.11.2020, 12-16 Uhr
05.12.2020, 13-17 Uhr
09.01.2021, 13-17 Uhr
30.01.2021, 12-16 Uhr
13.02.2021, 12-16 Uhr
27.02.2021, 12-16 Uhr
13.03.2021, 12-16 Uhr
27.03.2021, 12-16 Uhr
Ort: Mehrzweckraum im Generationenhaus, 1. Etage, Humperdinckstr. 24, Hennef.
Weitere Informationen: Bürgerstiftung Altenhilfe, Jutta Hartmann, 02242/888–566 und Seniorenbüro 02242/888-567 (Mo -Fr 10-12 Uhr), www.altenhilfe-hennef.de und Hilfe-für-Helfende, Cornelia Rave 02241 / 790 98.
Die Entwicklung bezüglich des SARS-CoV-2-Virus (COVID-19) erzeugt derzeit in Deutschland und ganz Europa viele Fragen, Verunsicherungen, aber auch Verhaltensänderungen und Sicherheitsvorkehrungen.
Deshalb möchten wir Sie hier auf unserer Seite über die aktuelle Situation bei Hilfe für Helfende informieren.
Ihr Wohl liegt uns am Herzen!
Deshalb wollen, werden und müssen wir auch in dieser nicht einfachen Zeit weiterhin für Sie da sein. Allerdings werden wir unsere Dienste auch den aktuellen Gegebenheiten anpassen müssen.
Unsere Aufgaben und Hilfestellungen bestehen für Sie in nächster Zeit vorrangig aus:
Zu Ihrer Sicherheit möchten wir betonen, dass unsere Mitarbeiterinnen strengen Hygienemaßnahmen unterliegen und regelmäßig geschult werden, wie sie sich zum eigenen und Ihrem Schutz in dieser Zeit verhalten müssen. Unsere Mitarbeiterinnen sind immer mit Einmalhandschuhen, Desinfektionsmittel und Mundschutz ausgestattet.
Bitte nehmen Sie es nicht persönlich, wenn unsere Mitarbeiterinnen Ihnen in der nächsten Zeit:
Diese Maßnahmen dienen ausschließlich Ihrem Schutz und dem Schutz unserer Mitarbeiter, damit wir alle gesund durch die Krise kommen.
Zu Ihrem eigenen Schutz können Sie selbst auch einiges tun, wie z.B.
Nach Absprache mit dem Gesundheitsamt möchten wir auch hier noch einmal die wichtigsten Regeln zum Schutz vor der Corona-Erkrankung aufzählen:
Hände aus dem Gesicht fernhalten
Regelmäßig lüften
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Sollten Ihnen weitere, persönliche Schutzmaßnahmen wichtig sein, können Sie uns das gerne mitteilen, wir setzen diese dann auf Ihren Wunsch hin gerne bei Ihnen um!
Wir sind uns sicher, dass wir die aktuelle Krisensituation in Deutschland
gemeinsam und mit Besonnenheit meistern werden!
Bleiben Sie gesund!
* Wichtige Telefonnummern:
Hausärztlicher Notdienst (außerhalb der Sprechstunden): 116117
Notarzt: 112
Seniorenhotline (Für einsame Senioren mit Redebedarf 08-22 Uhr): 0800/4708090
Corona-Bürgertelefon (schwer zu erreichen – Bei Krankheitsverdacht): 02241 / 133333
Im Rahmen der Demenzwoche 2019 lud die Demenzhilfe Hennef/Sankt Augustin/Siegburg in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig zu einem kostenfreien Tanznachmittag für Menschen mit und ohne Demenz ein.
Für die alltäglichen Sorgen war hier sichtlich kein Platz! Am 24.09.2019 schwangen rund 50 Seniorinnen und Senioren aus dem Umkreis ganz ungezwungen, und jeder wie er eben noch konnte, das Tanzbein. Angeleitet wurde das Tanzen von Hans Georg Stallnig aus Köln, der direkt zu Anfang klarstellte: Berührungsängste braucht hier keiner haben! Mit viel Herz, Charme und Energie brach Herr Stallnig schnell das Eis bei allen Beteiligten und schon blieb keiner mehr allein! Egal ob groß oder klein, dick oder dünn, mit oder ohne Demenz, hier waren alle mit dabei.
„Ich habe mich heute extra schick gemacht, auch wenn ich anfangs Hemmungen hatte zu kommen, da ich ja nicht mehr so fit bin.“ berichtet der73-jährige Hennefer Bodo Krix mit einem verschmitzten Lächeln. Doch jegliche Hemmungen sind schnell verflogen, Sorgen vergessen und so tanzt Herr Krix, schick wie er war, mit der großen Damenauswahl flott übers Parkett.
Tanzen fordert Körper und Geist! Es ist bereits bekannt, dass ein kombiniertes Gedächtnis- und Bewegungstraining helfen kann, der Krankheit vorzubeugen oder die Demenz gar aufzuhalten. Wichtig für den positiven Effekt sei, dass man beim Tanzen nicht nur körperlich aktiv ist, sondern auch den Geist fordert. Sich neue Schrittfolgen oder wiederkehrende Bewegungen zu merken, das sei der Punkt sagt Cornelia Rave, Inhaberin von Hilfe für Helfende – Demenzbetreuung und Alltagsbegleitung.
Da das ausreichende Trinken bei Bewegung, besonders im fortgeschrittenen Alter, ebenfalls unerlässlich ist, wurden alle Teilnehmer kostenfrei mit Getränken versorgt und um die ganze Veranstaltung abzurunden, gab es leckeren Kuchen von der Bäckerei Gilgens für alle. In den Tanzpausen wurde eine Tanzdarbietung von der Bauchtanzgruppe Halea Kala aufgeführt.
„So etwas sollte regelmäßig angeboten werden, es ist so toll mal wieder rauszukommen und auf so viele fröhliche Menschen zu treffen.“ sprudelt es nur so aus der 90-jährigen Seniorin aus Sankt Augustin.
Am Ende der Veranstaltung schaute man durchweg in glückliche, aber jetzt auch ein wenig erschöpfte, Gesichter. Und so war es Zeit nach Hause zu gehen und die heute erlebte, wärmende Lebensfreude im Herzen mitzunehmen.
Im Anschluss an den Tanztee wurde ein Vortrag zum Thema Validation von der Caritas Sankt Augustin angeboten.
Diese tolle Veranstaltung aufzubauen und kostenfrei anzubieten, war nur mit entsprechender Hilfe und Unterstützung möglich. Und so geht ein besonderer Dank an:
– Lars Stallnig für die kostenfreie Nutzung seiner Tanzschulräume & sein Engagement
– Hans Georg Stallnig für das ehrenamtliche Anleiten der Tanzveranstaltung
– Die Bauchtanzgruppe Halea Kala für den ehrenamtlichen Auftritt
– Fr. Csillik vom ASB für die Organisation der Veranstaltung im Rahmen ihrer subventionierten Tätigkeit als Koordinatorin des Demenznetztreffen Siegburg
– Die Bäckerei Gilgens für den vergünstigten Kuchen
– Die Bürgerstiftung Altenhilfe Hennef, Hilfe für Helfende Alltagsbegleitung, Krankenpflege Schuster, Kreis der Helfer, Pflegedienst Listner, Sozialpsychiatrische Zentrum Siegburg für die finanzielle Unterstützung.
Tanztee für Menschen mit und ohne Demenz
Ort: Tanzschule Lars Stallnig, Kaiserstr. 1a/In der alten Feuerwache, 53773 Hennef
Termin: Dienstag, 24.09.2019
Uhrzeit: 15.00 –17.00Uhr
Anmeldung: erforderlichunter Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personenzahl
Tel.: 02241-938191-28
Veranstalter: Demenzhilfe Siegburg-Hennef-Sankt Augustin, Ansprechpartner: Frau Csillik(ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V.)
Die Demenzhilfe Siegburg-Hennef-Sankt Augustinveranstaltet in Kooperation mit der Tanzschule Lars Stallnig im Rahmen der Demenzwoche 2019 einen Tanznachmittag für Menschen mit Demenz zusammenmit ihren Angehörigen.
Gemeinsam können Sie in Erinnerungen an einstige Hits schwelgen, miteinandernoch einmal das Tanzbein schwingen, zusammensingen und Freude teilen. Tanzen verbindet und zaubert ein Lächeln in die Gesichter.
Während einer Tanzpause dürfen Sie der Bauchtanzgruppe „Halea Kala“zusehen.Angeleitet wird der Tanznachmittag von Georg Stallnig, bekannt mit der Initiative „Wir tanzen wieder“.
In diesem Rahmen findet im direkten Anschluss an den Tanztee die folgende Veranstaltungfür Angehörige statt:
Ort: Tanzschule Lars Stallnig, Kaiserstr. 1a/In der alten Feuerwache, 53773 Hennef
Termin: Dienstag, 24.09.2019
Uhrzeit: 17.00 –ca. 18.00 Uhr
Anmeldung: erforderlich unter Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personenzahl
Tel.: 02241-938191-28
Veranstalter: Demenzhilfe Siegburg-Hennef-Sankt Augustin, Ansprechpartner: Frau Csillik(ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V.)
Wenn ein Mensch sich nicht verstanden fühlt, wundert es nicht, wenn er aufgeregt oder aggressiv wird oder weglaufen möchte. In der Folge entstehen für alle belastende Konflikte. Validation ist eine innere Haltung und eine Kommunikationsform für Angehörigevon Menschen,die an Demenz erkrankt sind. Sie dient dem besseren Verständnis des Erkrankten und orientiert sich an dessen subjektiver Realität. Validieren bedeutethier:Wertschätzen, akzeptieren, annehmen.
Abgerundet wird der Vortrag durch Informationsmöglichkeiten über Angebote vonMitgliedernder Demenzhilfe Siegburg-Hennef-Sankt Augustin.
Die Teilnahme am Fachvortrag steht den Angehörigen, die am Tanztee teilgenommen haben selbstverständlich frei. Für siebesteht die Möglichkeit, Ihre/n Partner/in für die Zeit des Vortrags durch unsere Fachkräfte betreuen zu lassen. In diesem Fall kann jedoch keine Haftung unsererseits übernommen werden; Sie bleiben weiterhin verantwortlich für Ihre/n Angehörige/n.
Der Eintritt für die beiden zusammenhängenden Veranstaltungen ist kostenfrei. Über eine Spende zugunsten des Hospizvereins Hennef freuen wir uns
Weitere Infos zur Demenzwoche 2019 entnehmen Sie bitte dem Programmheft.
© 2023 Hilfe für Helfende.
Basiert auf WordPress. Meta von AWESEM.